Künstlerischer Leiter: Prof. Gerald Wirth
1498, vor mehr als einem halben Jahrtausend, verlegte Kaiser Maximilian I. seinen Hof und seine Hofmusik von Innsbruck nach Wien. Er ordnete ausdrücklich an, dass sich unter den Musikern auch sechs Knaben befinden sollten. Damit hatte er den Grundstein für die Wiener Hofmusikkapelle, für die Hofsängerknaben und in Folge auch für die Wiener Sängerknaben gelegt.
Musiker wie Heinrich Isaac, Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Joseph Fux, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Caldara, Antonio Salieri und Anton Bruckner musizierten mit den Hofsängerknaben. Jacobus Gallus und Franz Schubert waren selbst Sängerknaben wie auch die Dirigenten Hans Richter, Felix Mottl und Clemens Krauss. Die Brüder Haydn sangen als Substituten im Chor.
Heute gibt es rund 100 Wiener Sängerknaben zwischen zehn und vierzehn Jahren, aufgeteilt in vier Konzertchöre. Sie geben rund 300 Konzerte jährlich vor fast einer halben Million Zuschauern in der ganzen Welt. Jeder der Chöre verbringt neun bis elf Wochen eines Schuljahres auf Tournee. Es geht in die USA, nach China, Japan, Südkorea, sowie in verschiedene europäische Länder; weiters finden Konzertreisen nach Lateinamerika, nach Australien und Neuseeland statt.
Auftritte in der Wiener Staatsoper, der Volksoper und im Rahmen der Salzburger Festspiele sind weitere Aufgaben.
Das Repertoire reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von klassischer Chormusik über Weltmusik und Volkslieder bis hin zu Pop- und Filmmusik. Ein wichtiger Bestandteil des Repertoires sind die eigenen Produktionen von Kinderopern.
Gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und des Herrenchores der Wiener Staatsoper pflegen sie als Wiener Hofmusikkapelle eine kaiserliche Tradition: Der regelmäßige Dienst in der Hofburgkapelle zählt nach wie vor zu den Aufgaben der Wiener Sängerknaben. Dazu kommen die jährlich stattfindenden Festkonzerte dieses Klangkörpers.
Jedes Jahr singen die Wiener Sängerknaben große Chorwerke mit Männerchor und Orchester; sie wirken bei Oratorien, Passionen und symphonischen Werken mit. Immer wieder stellen sie Solisten für Werke wie Bernsteins „Chichester Psalms“ oder Mahlers „Das klagende Lied“.
Gastdirigenten der letzten Jahre waren unter anderem Pierre Boulez, Nikolaus Harnoncourt, Mariss Jansons, Zubin Mehta, Riccardo Muti (Ehrenmitglied der Wiener Hofmusikkapelle), Sir Neville Marriner, Kent Nagano, Seiji Ozawa, Simone Young, Franz Welser-Möst und Georges Prêtre.
Weitere Informationen www.wsk.at