Christmas in Vienna 2024

Besetzung 2024

Magdalena Kožená – Sopran
Jonathan Tetelman – Tenor
Simon Keenlyside – Bariton
Leo Hussain – Dirigent
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Wiener Sängerknaben
Wiener Singakademie

Stefan Jürgens – Schauspieler
Änderungen vorbehalten.

Veranstalter

SCHEIBMAIER & SCHILLING Promotion GmbH

Datum

Donnerstag, 19.12.2024
Freitag, 20.12.2024, Gala

Beginn: jeweils 19:30 Uhr (ohne Pause)

Kartenvorverkauf 2024

TICKETS

19. Dezember 2024 
20. Dezember 2024 – Gala

Logenverkauf exklusiv über den Veranstalter

Wiener Konzerthaus: 01/ 24 2002 

HIER TICKETS ONLINE BESTELLENwww.konzerthaus.at

Ö-Ticket:  01/96 0 96, www.oeticket.com

Wien Ticket: 01/58885, www.wien-ticket.at

sowie in allen guten Kartenbüros

Christmas in Vienna sucht Perfektion auf höchstem Niveau, sucht die besten klassischen Stimmen und findet die Stars dieser Welt. Klassik erobert die Herzen der Fans … Das Konzert entführt sein Publikum für einige Momente in eine eigene Welt, stimmt auf Weihachten ein und erweckt ein Gefühl von Frieden bei den Menschen – aus Humanismus oder religiöser Überzeugung. Plácido Domingo lud jährlich die Superstars nach Wien. Die Liste der Namen reihen sich wie die Perlen einer Kette: Diana Ross, die mit José Carreras den Reigen begann, Dionne Warwick, Michael Bolton, Sarah Brightman, Patricia Kaas, aber auch Legenden wie Charles Aznavour und Tony Bennett. Ein besonderes Highlight war 1999 das Konzert mit den drei Tenören. Durch die Anschläge im Jahre 2001 und deren Folgen entstand eine Zäsur für Christmas in Vienna und die Krise der beteiligten Schallplattenindustrie versetzte dem weltberühmten Wiener Galakonzert beinahe den Todesstoß.

Ruhm und Marke jedoch überlebten und 2003 entstand ein neues und eigenständiges Christmas in Vienna. Die Botschaft des Friedens ist geblieben und Karl Scheibmaier als künstlerischer Leiter führte das Galakonzert behutsam in ein neues Format, in dem fortan klassische Literatur das Programm dominierte. Das Wagnis hat sich gelohnt, denn schon bald sangen die Superstars der klassischen Musik wieder im Wiener Konzerthaus: Künstler wie Thomas Hampson, Grace Bumbry, Juan Diego Flórez oder Elīna Garanča führten das weihnachtliche Galakonzert in eine neue Popularität, die den Großen Saal noch immer aus allen Nähten platzen lässt. Tausende Zuschauer genießen den festlichen Event live im Wiener Konzerthaus, Hunderttausende verfolgen es vor den Bildschirmen, und Millionen hören die Lieder von Christmas in Vienna zu Hause auf CD oder You Tube.

Die Bedeutung von Christmas in Vienna bei Sängern und Publikum geben José Curas Worte gut wieder: „Once in your life you have to sing Christmas in Vienna.“

Rückblick – Christmas in Vienna – Programm 2023

Leroy Anderson
Sleigh Ride

Stuart Nicholson / John Rutter
Ding Dong! Merrily on High

Anita Monserrat, Nikita Ivasechko,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
***
Adolphe Adam
Minuit, Chrétiens

Alfonso Maria de Liguori
Tu scendi dalle stelle
Patricia Petibon, Lawrence Brownlee,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
***
Traditional / Tom Shelton
Ukrainian Lullaby / Passing Dreams

Pietro Yon
Gesù Bambino
Joyce DiDonato, Wiener Sängerknaben,
Anna Verkholantseva – Harfe, Julia Schreyvogel – Cello,
Patrick Prammer – Vibraphon, Georg Hasibeder – Tamburin
***
Georges Bizet
Farandole
Benjamin Britten

This Little Babe
Maria Ma
Dornwald

Benjamin Britten
Wolcum Yole!
Maria Ma pur, Wiener Sängerknaben, Wiener Chormädchen, Anna Verkholantseva – Harfe
***
Johann Sebastian Bach
Jesu, Joy of Man’s Desiring
Patricia Petibon, Anita Monserrat, Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie

Traditional
Il est né le divin enfant
Patricia Petibon, Lawrence Brownlee, Wiener Sängerknaben

Traditional
Lo, How a Rose
Joyce DiDonato, Wiener Singakademie

Ruth Morris Gray / Wolfgang Drechsler
Shepherds, Come Quick!
Wiener Singakademie

Gustav Holst
In The Bleak Midwinter
Patricia Petibon

Irving Berlin
I’m Dreaming of a White Christmas
Joyce DiDonato, Lawrence Brownlee, Wiener Sängerknaben

Jerry Herman
We Need a Little Christmas
Patricia Petibon, Joyce DiDonato, Lawrence Brownlee, Nikita Ivasechko,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
***
Weihnachtsgeschichte von Wolfgang Borchert
Die drei dunklen Könige
Johannes Silberschneider
***
Traditional
An Irish Blessing
Wiener Sängerknaben, Wiener Chormädchen, Wiener Singakademie
***
Gerónimo Giménez
El baile de Navidad / La Boda de Luis Alonso

Traditional
Riu Riu Chiu
Patricia Petibon, Anita Monserrat, Lawrence Brownlee, Nikita Ivasechko,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie

Eduard Ebel
Leise rieselt der Schnee
Patricia Petibon, Anita Monserrat, Lawrence Brownlee, Nikita Ivasechko,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie

Traditional
Come By Here, Good Lord

Lawrence Brownlee
Jule Styne / Sammy Cahn

Let It Snow!
Patricia Petibon, Lawrence Brownlee, Wiener Sängerknaben

Frank Loesser
Baby, It’s Cold Outside
Anita Monserrat, Nikita Ivasechko

José Feliciano
Feliz Navidad
Patricia Petibon, Anita Monserrat, Lawrence Brownlee, Nikita Ivasechko,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
***
Georg Friedrich Händel
Hallelujah
Patricia Petibon, Anita Monserrat, Lawrence Brownlee, Nikita Ivasechko,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
***
Es spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Claire Levacher.
Wiener Singakademie – Leitung: Heinz Ferlesch
Wiener Sängerknaben – Leitung: Jimmy Chiang & Oliver Stech
Wiener Chormädchen – Leitung: Stefan Foidl
Maria Ma Pur: Maria Ma – Hackbrett, Arnulf Lindner – Cello, Christian Einheller – Cajon
Pawel Markovicz – Klavier

Künstler

Erfahren Sie mehr über unsere Künstler

Chor: Wiener Singakademie

singakademie2011

Seit 150 Jahren ist die Wiener Singakademie wesentlicher Bestandteil des Wiener Musik- und Kulturlebens. Von seiner Gründung an bis heute hat der Chor mit den bedeutendsten Dirigenten zusammen­gearbeitet und zählte heraus­ragende Persönlich­keiten der Musikgeschichte wie Johannes Brahms und Bruno Walter zu seinen künstlerischen Leitern. Die Liste der musikalischen Partner liest sich wie das Who’s who der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts: So verband bzw. verbindet den Chor eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Claudio Abbado, Karl Böhm, Sergiu Celibidache, Wilhelm Furtwängler, Sir John Eliot Gardiner, Edvard Grieg, Lorin Maazel, Sir Roger Norrington, Georges Prêtre, Sir Simon Rattle, Sir Georg Solti, Richard Strauss, Christian Thielemann, Anton von Webern, Franz Welser-Möst, Simone Young und mit vielen anderen großen Künstlern.

1858 als erste gemischte Chorvereinigung Wiens zum Zwecke einer „Singübungsanstalt“ gegründet, wurde die Wiener Singakademie im Zuge der Errichtung des Wiener Konzerthauses 1913 fix an dieses Haus gebunden. Seither erfüllt sie als Chor des Wiener Konzerthauses ihre Aufgaben im obersten Segment des Wiener Konzertbetriebs und versteht sich in diesem Sinne als Laienchor mit höchstem professionellen Anspruch.

Etwa hundert Sängerinnen und Sänger bilden den Chor der Wiener Singakademie ? ein hohes Maß an persönlichem Einsatz und die Freude an hochkarätiger musikalischer Arbeit verbinden sie miteinander. Durch konsequente chorische Stimmbildung und Förderung der Einzelstimmbildung wird den Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit geboten, ihre eigene Stimme zu entfalten und im Chor optimal einzusetzen.

Ein „kleines“ Jubiläum feiert der künstlerische Leiter der Wiener Singakademie, Heinz Ferlesch, in diesem Jahr: Seit 10 Jahren prägt er den Stil des Chores, und gemeinsam wurde ein Programm zur Unterstützung und Förderung junger Künstlerinnen und Künstler aufgebaut. Dazu zählt nicht nur die konsequente Aus- und Weiterbildung der Chorsängerinnen und -sänger, sondern auch die Einbindung junger, aufstrebender Solisten und Ensembles in die Konzertprogramme. Immer wieder steht Heinz Ferlesch auch selbst am Dirigentenpult und führt „seinen“ Chor durch A-cappella-Literatur und barocke Chor-Orchester-Werke.

Neue Wege abseits der großen Chor-Orchester-Literatur beschreitet die Wiener Singakademie mit der Gründung des Wiener Singakademie Kammerchores im Jahr 2006: Das Ensemble, bestehend aus Mitgliedern der Wiener Singakademie, hat sich zum Ziel gesetzt, die musikalische Basis des Chorsingens ? den A-cappella-Gesang ? zu pflegen und zu stärken. Über die Pflege der A-cappella-Literatur hinaus wird das Spektrum um die wertvollen Vokalwerke, welche eine kleine Besetzung erfordern, erweitert. Erste Erfolge konnte der Wiener Singakademie Kammerchor im Juli 2007 mit einem 2. und einem 4. Platz beim Internationalen Chorwettbewerb in Spittal/Drau erzielen. Für die Jubiläumssaison 2008 wurde ein Kompositionsauftrag an Christian Mühlbacher vergeben. Dabei werden Gegenüberstellungen und neu zu schaffende Verbindungen zur Doppelchörigen Messe von Frank Martin Thema sein.

2007 erhält die Wiener Singakademie den Ferdinand-Grossmann-Preis.

www.wienersingakademie.at

Wiener Sängerknaben

saengerknaben2009Künstlerischer Leiter: Prof. Gerald Wirth

1498, vor mehr als einem halben Jahrtausend, verlegte Kaiser Maximilian I. seinen Hof und seine Hofmusik von Innsbruck nach Wien. Er ordnete ausdrücklich an, dass sich unter den Musikern auch sechs Knaben befinden sollten. Damit hatte er den Grundstein für die Wiener Hofmusikkapelle, für die Hofsängerknaben und in Folge auch für die Wiener Sängerknaben gelegt.

Musiker wie Heinrich Isaac, Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Joseph Fux, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Caldara, Antonio Salieri und Anton Bruckner musizierten mit den Hofsängerknaben. Jacobus Gallus und Franz Schubert waren selbst Sängerknaben wie auch die Dirigenten Hans Richter, Felix Mottl und Clemens Krauss. Die Brüder Haydn sangen als Substituten im Chor.

Heute gibt es rund 100 Wiener Sängerknaben zwischen zehn und vierzehn Jahren, aufgeteilt in vier Konzertchöre. Sie geben rund 300 Konzerte jährlich vor fast einer halben Million Zuschauern in der ganzen Welt. Jeder der Chöre verbringt neun bis elf Wochen eines Schuljahres auf Tournee. Es geht in die USA, nach China, Japan, Südkorea, sowie in verschiedene europäische Länder; weiters finden Konzertreisen nach Lateinamerika, nach Australien und Neuseeland statt.

Auftritte in der Wiener Staatsoper, der Volksoper und im Rahmen der Salzburger Festspiele sind weitere Aufgaben.

Das Repertoire reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von klassischer Chormusik über Weltmusik und Volkslieder bis hin zu Pop- und Filmmusik. Ein wichtiger Bestandteil des Repertoires sind die eigenen Produktionen von Kinderopern.

Gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und des Herrenchores der Wiener Staatsoper pflegen sie als Wiener Hofmusikkapelle eine kaiserliche Tradition: Der regelmäßige Dienst in der Hofburgkapelle zählt nach wie vor zu den Aufgaben der Wiener Sängerknaben. Dazu kommen die jährlich stattfindenden Festkonzerte dieses Klangkörpers.

Jedes Jahr singen die Wiener Sängerknaben große Chorwerke mit Männerchor und Orchester; sie wirken bei Oratorien, Passionen und symphonischen Werken mit. Immer wieder stellen sie Solisten für Werke wie Bernsteins „Chichester Psalms“ oder Mahlers „Das klagende Lied“.

Gastdirigenten der letzten Jahre waren unter anderem Pierre Boulez, Nikolaus Harnoncourt, Mariss Jansons, Zubin Mehta, Riccardo Muti (Ehrenmitglied der Wiener Hofmusikkapelle), Sir Neville Marriner, Kent Nagano, Seiji Ozawa, Simone Young, Franz Welser-Möst und Georges Prêtre.

Weitere Informationen www.wsk.at

ORF Radio-Symphonieorchester

RSO (c) Lukas BeckDas ORF Radio-Symphonieorchester Wien ist ein weltweit anerkanntes Spitzenorchester, das sich der Wiener Tradition des Orchesterspiels verbunden fühlt. Das RSO Wien ist bekannt für seine außergewöhnliche und mutige Programmgestaltung: Häufig werden das klassisch-romantische Repertoire und Werke der klassischen Moderne mit zeitgenössischen Stücken und selten aufgeführten Werken anderer Epochen verknüpft. Seit September 2019 ist Marin Alsop Chefdirigentin.

In Wien spielt das RSO Wien zwei Abonnementzyklen im Musikverein und Konzerthaus. Darüber hinaus tritt das Orchester alljährlich bei großen Festivals im In- und Ausland auf. Tourneen führen das RSO Wien in zahlreiche Länder Europas und nach Übersee. Seit 2007 hat sich das RSO Wien durch seine kontinuierlich erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MusikTheater an der Wien als Opernorchester etabliert. Auch im Genre der Filmmusik ist das Orchester heimisch. Durch eine wachsende Präsenz im Fernsehen und eine Kooperation mit dem Jugendsender FM4 erreicht das RSO Wien kontinuierlich neue Musikliebhaber:innen. Rund 700 Fans unterstützen den Verein „Freund:in des RSO“.

Nahezu alle Aufführungen werden im Rundfunk übertragen – insbesondere im Sender Österreich 1, aber auch im Ausland. Zu den Gästen am Dirigentenpult des RSO Wien zählten und zählen international gefeierte Dirigentinnen und Dirigenten sowie Komponistinnen und Komponisten. Internationale Solist:innen treten regelmäßig mit dem RSO Wien auf.

Die umfangreiche Aufnahmetätigkeit umfasst Werke aller Genres, darunter viele Ersteinspielungen von Vertretern der klassischen österreichischen Moderne und österreichischen Zeitgenoss:innen. Schon fünf Mal wurden CDs des RSO Wien mit dem Opus Klassik ausgezeichnet. 2018 erhielt das RSO Wien unter der Leitung des damaligen Chefdirigenten Cornelius Meister den renommierten ICMA in der Kategorie „Symphonic Music“ für die dreiteilige CD-Box „Martinů: The Symphonies“.

Das RSO Wien hat ein breit angelegtes Education-Programm ins Leben gerufen. Darüber hinaus werden seit 1997 jedes Jahr hochbegabte Musiker:innen in die RSO-eigene Orchesterakademie aufgenommen.

Historie

1992 – Plácido Domingo, Diana Ross, José Carreras
1993 – Plácido Domingo, Dionne Warwick
1994 – Plácido Domingo, Sissel Kirkjebo, Charles Aznavour
1995 – Plácido Domingo, Natalie Cole, José Carreras
1996 – Plácido Domingo, Ying Huang, Michael Bolton
1997 – Plácido Domingo, Sarah Brightman, Helmut Lotti, Riccardo Cocciante
1998 – Plácido Domingo, Patricia Kaas, Alejandro Fernandez
1999 – Plácido Domingo, Luciano Pavarotti, José Carreras
2000 – Plácido Domingo, Tony Bennett, Charlotte Church, Vanessa Williams

2001, 2002 – Abgesagt
2003 – Ildiko Raimondi, Herbert Lippert
2004 – Ildiko Raimondi, Keith Ikaia Purdy, Adrian Eröd
2005 – Thomas Hampson, Ildiko Raimondi, Toni Stricker
2006 – Juan Diego Flórez, Grace Bumbry, Annely Peebo, Adrian Eröd
2007 – Elīna Garanča, José Cura, Eteri Lamoris, Paul Edelmann
2008 – Elīna Garanča, Juan Diego Flórez, Genia Kühmeier, Paul Edelmann
2009 – José Cura, Bernarda Fink, Tamar Iveri, Boaz Daniel

2010 – Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Dmitry Korchack, Bo Skovhus
2011 – Angela Denoke, Liliana Nikiteanu, Herbert Lippert, Paul A. Edelmann
2012 – Julia Novikova, Sophie Koch, Piotr Beczala, Bo Skovhus
2013 – Angelika Kirchschlager, Ursula Langmayr, Joel Prieto, Luca Pisaroni
2014 – Natalia Ushakoa, Vesselina Kasarova, Dimitri Korchak, Artur Rucinski
2015 – Valentina Nafornita, Angelika Kirchschlager, Piotr Beczala, Artur Rucinski
2016 – Angela Denoke, Vesselina Kasarova, Noah Stewart, Günter Haumer
2017 – Olga Peretyatko-Mariotti, Anne Sofie von Otter, Juan Diego Flórez, Günter Haumer
2018 – Valentina Naforniţă, Angela Denoke, Carlos Osuna (anstatt Dmitry Korchak), Adrian Eröd
2019 – Beate Ritter (anstatt Genia Kühmeier), Marianne Crebassa, Michael Schade, Bo Skovhus
2020 – abgesagt: Camilla NylundMargareta GritskovaSaimir PirguAdam Plachetka
2021 – abgesagt
2022 – Miriam Kutrowatz, Jamie Barton, Vincent Schirrmacher, BartolomeyBittmann, Maria Happel (Lesung)
2023 – Patricia PetibonJoyce DiDonatoAnita MonserratLawrence BrownleeNikita IvasechkoMaria Ma,  Johannes Silberschneider (Lesung)

Partner

Kontakt

Christmas in Vienna wird Ihnen präsentiert von Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH und dem echo medienhaus

Senden Sie uns eine Nachricht

Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
Mommsengasse 10/6
1040 Wien

Produktionsbüro:
Tel.: +43-1- 952 49 89
E-Mail: info@scheibmaier-schilling.com
http://www.scheibmaier-schilling.com

facebook | instagram